In der Stadt Niederstetten befindet sich das beeindruckende Schloss Haltenbergstetten, das einst als Burganlage erbaut wurde und im 16. Jahrhundert in ein Schloss umgewandelt wurde. Seit 1803 gehört es der Fürstenfamilie zu Hohenlohe-Jagstberg. Seit 2020 ist Isabelle Prinzessin zu Hohenlohe-Jagstberg die erste Schlossherrin in der Geschichte der Fürsten zu Hohenlohe.
Auf Anfrage ist das Schloss unter schloss-haltenbergstetten.de zu besichtigen. Es bietet Mietwohnungen, Kunstausstellungen, die Möglichkeit zu heiraten in der Schlosskirche und beherbergt ein Jagdmuseum.
Eine malerische, mit Kopfsteinen gepflasterte Treppe führt hinunter in die Stadt, vorbei am Frickentalplatz, wo jeden Montag der größte Ferkelmarkt Süddeutschlands stattfindet. Dieser Markt verleiht Niederstetten ein lebhaftes Flair.
Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten zählen die Stadtpfarrkirche St. Jakob mit ihrem spätgotischen Flügelaltar, die Friedhofskapelle mit ihren Fresken und das historische Rathaus. Der Niederstettener Naturlehrpfad zeigt eine vielfältige und intakte Kulturlandschaft. Der 4,5 km lange Rundweg mit 34 Lehrtafeln informiert über die typischen Landschaftsformen des Vorbachtals, darunter Hecken, Trockenrasen, Steinrigel und Bachauen. Start am Parkplatz bei der Sporthalle.
Ein weiteres Highlight ist die über 2000 Jahre alte keltische Viereckschanze, eine von 70 Keltenschanzen in Baden-Württemberg, die vermutlich als spätkeltische Heiligtümer dienten. Die Keltenschanze ist mit dem Auto über die Straße von Wildentierbach nach Rinderfeld gut erreichbar, der Weg ist entsprechend ausgeschildert.
Am Ufer des sanften Vorbachs, ganz in der Nähe des Fußballplatzes, liegt der geliebte Lieblingsort der Niederstettener: die majestätische Felsengruppe „Tempele“. Diese bezaubernde Tuffsteinformation war einst Ausläufer eines prachtvollen, heute verschwundenen fürstlichen Hofgartens. Die geheimnisvolle, wasserführende Grotte mit ihren versteckten Nischen, verwinkelten Treppen und schattigen Ecken strahlt eine faszinierende Mystik aus. In ihrem Inneren verbirgt sich ein kleiner, dunkler See, der das Abenteuer des Unbekannten und geheimnissvollen weckt.
Seit 1991 erblüht im Naturdenkmal Tempele das Freilichttheater, das alle zwei Jahre mit professioneller Leidenschaft von talentierten Amateuren zum Leben erweckt wird. Dieses Theater hat die Jury des baden-württembergischen Staatspreises begeistert und wird als wegweisende Kunst gefeiert. Hier wird nicht nur gespielt – hier wird ein Stück Magie erschaffen, das die Herzen der Zuschauer berührt.
Weiter ist zu nennen:
Die Stadt Niederstetten besteht neben der Hauptgemeinde Niederstetten noch aus den Ortsteilen:
Sowie die Weiler und Höfe: