Länge 28 km
Dauer 6,5 Stunden
Diese erlebnisreiche Wandertour von Walldürn nach Gottersdorf benötigt rund fünf Stunden und umfasst etwa zwölf Kilometer. Vom Schwierigkeitsgrad ist sie auch gut für Wanderanfänger geeignet. Sie gibt einen schönen Einblick in die Römerzeit inklusive dem obergermanisch-rätischem Limes.
Beginn ist das Stadt- und Wallfahrtsmuseum in Walldürn. Von hier aus läuft man zunächst entlang der Hauptstraße zum Gasthaus „Zum Riesen“, um dann in die Seestraße nach links abzubiegen. Dieser folgt man mit Überqueren eines Kreisverkehrs bis zu ihrem Ende, an dem ein kleiner Weg auf der linken Seite zur Fußgängerbrücke abgeht, die man hinüber zum Neubaugebiet „Heide“ überquert.
Hier folgt man der „Limes“- Ausschilderung zum Eingang des Limespfades. Die Route verläuft parallel zum ehemaligen Limes. Fundamente von römischen Wachtürmen sowie eine Rekonstruktion des Palisadenzaunes sind noch zu sehen. Am Pfadende folgt man der Wachturmmarkierung durch den Wald auf ein freies Feld. Von dort aus hat man einen wunderschönen Ausblick in den Buntsandstein-Odenwald.
Man folgt diesen Markierungen bis zu der Abzweigung kurz nach Neusaß und läuft stattdessen nach links weiter. Dieser Weg verläuft am Waldrand und geht in einen Feldweg über. Dann läuft man über die vorhandenen Wege hinüber zum römischen Kastell Haselburg, welches damals gleichzeitig Zollstation und Eingang zum römischen Herrschaftsreich war. Vorsicht – das letzte Stück läuft man an der Landstraße entlang.
Nach der Besichtigung geht man das Stück an der Landstraße wieder zurück und läuft geradeaus weiter bis nach Gerolzahn. Von dort aus immer weiter nach Gottersdorf mit dem Gottersdorfer See „Klosterweiher“ und dem Odenwälder Freilandmuseum, welche ebenso einen Besuch wert sind. Am Museum gibt es anschließend Busverbindungen zurück zum Ausgangspunkt der Wandertour.